Pünktchen — Pụ̈nkt|chen 〈n. 14〉 kleiner Punkt ● da fehlt nicht das Pünktchen auf dem i! 〈fig.; umg.〉 da fehlt nichts mehr, die Sache ist vollendet * * * Pụ̈nkt|chen, das; s, : Vkl. zu ↑ Punkt. * * * Pụ̈nkt|chen, das; s, : Vkl. zu ↑Punkt (1, 2 b) … Universal-Lexikon
Pünktchen und Anton — ist ein Kinderroman von Erich Kästner, der 1931 erschien. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Verfilmungen 3 Comicversion 4 Kinderoper … Deutsch Wikipedia
Das Fliegende Klassenzimmer — ist ein Jugendbuch des deutschen Schriftstellers Erich Kästner aus dem Jahre 1933. Inhaltsverzeichnis 1 Handlung 2 Figuren 3 Geschichtlicher Hintergrund 4 Botschaften 5 Filme … Deutsch Wikipedia
Das doppelte Lottchen — ist ein Roman von Erich Kästner, der 1949 in Deutschland erschien, aber schon in der Zeit des Nationalsozialismus als Filmtreatment entstanden war. 1942 hatte Kästner, als er wieder vorübergehend als Drehbuchautor arbeiten durfte, den Stoff dem… … Deutsch Wikipedia
Das fliegende Klassenzimmer — ist ein Jugendbuch des deutschen Schriftstellers Erich Kästner aus dem Jahre 1933. Inhaltsverzeichnis 1 Handlung 2 Figuren 3 Botschaften 4 Filme … Deutsch Wikipedia
Das Eisenbahngleichnis — gehört zu den heute noch bekannteren Gedichten, die Erich Kästner für das Kabarett schrieb. Obschon im Titel „Gleichnis“ genannt, handelt es sich bei dem Werk genauer besehen um eine Parabel. Inhaltsverzeichnis 1 Veröffentlichungsgeschichte 2… … Deutsch Wikipedia
Pünktchen und Anton (1953) — Filmdaten Originaltitel Pünktchen und Anton Produktionsland Österreich, Deutschland … Deutsch Wikipedia
Pünktchen und Anton (1999) — Filmdaten Originaltitel Pünktchen und Anton Produktionsland Deutschland … Deutsch Wikipedia
Dipferl, das — [Dibbfàl](Tüpferl) Pünktchen, Tüpfelchen … Bayrische Wörterbuch von Rupert Frank
Tüpferl, das — [Dibbfàl] (Dipferl) Pünktchen, Tüpfelchen … Bayrische Wörterbuch von Rupert Frank
i — Der i Laut kann in der Volkssprache verschiedene Stimmungen ausdrücken. In der niederdeutschen Redensart ›dat is nich i un nich fi‹ (d.h. nichts Entschiedenes) meint i Freude und fi Abscheu.{{ppd}} Die Erweiterung ›Igitt (igitt)‹ ist dagegen… … Das Wörterbuch der Idiome